PAP Test | HelpYourself
PAP-TEST
PAP-TEST

PAP-TEST

Normaler Preis €89,90 Sonderpreis€74,90 17% Winterrabatt
/
Unser Pap-Test untersucht keine Viren, sondern deine Zellen direkt vom Gebärmutterhals. Dieser Zytologie-Abstrich ist eine der sichersten Methoden zur Früherkennung und Krebsvorsorge für Gebärmutterhalskrebs – präzise und zuverlässig. Auch ohne Besuch beim Frauenarzt. Für deine Gesundheit, dein Wohlbefinden und mehr Klarheit!
  • Versandkostenfrei in Deutschland
  • Auf Lager
  • Inventar auf dem Weg
  • verschlüsselte Datenübertragung
  • online bestellen und bezahlen
  • schlichte, diskrete, umweltfreundliche Verpackung
  • eine einfache schriftliche Anleitung im Versandkarton wie auch eine Video-Anleitung helfen dir beim Selbstabstrich Zuhause
  • kostenlose Einsendung deines Pap-Abstrichs
  • Auswertung in einem gynäkologischem Labor in Ulm mit 35 Jahren Erfahrung 
  • Erhalt der Testergebnisse diskret und sicher per Post
Dein persönliches Test Kit

Du bestellst dir dein hy Testkit direkt hier im Onlineshop und bekommst nach wenigen Tagen dein Paket nach Hause geschickt. In dem Paket findest du alles, inklusive Rücksendeverpackung für deinen Abstrich sowie eine detaillierte Videoanleitung zur Durchführung deines Tests.

Die Rücksendung

Nach der Durchführung deines Tests sendest du das Test Kit an unser Labor in Süddeutschland. Alles, was du dafür benötigst, befindet sich bereits in deinem Paket. Wir werten deinen Abstrich aus und senden dir innerhalb von 14 Tagen deine Ergebnisse diskret per Post. Du bekommst außerdem immer eine individuelle Analyse und Handlungsempfehlung von unseren Gynäkolog:innen und Fachärzt:innen dazu.

Noch mehr Wissen für noch mehr Sicherheit. Dein diskreter Pap-Test.

Die Dünnschichtzytologie ist eine spezielle Aufbereitung des Zellmaterials beim Krebsvorsorgeabstrich. Hier können ca. 44Tsd Zellen in einem Gebärmutterhals-Abstrich beurteilt werden. Zum Vergleich: ein konventioneller Abstrich (Pap-Test) kann ca. 7Tsd Zellen beurteilen. Durch die spezielle Aufbereitung gibt es auch weniger Zellüberlagerungen. Gebärmutterhalskrebs ist die viert häuftigste Krebsart bei Frauen weltweit. Jährlich erkranken allein in Deutschland ca. 6200 Frauen an Gebärmutterhalskrebs und 1800 von ihnen sterben daran. Da du die beginnenden Zellveränderungen nicht spürst, ist es wichtig regelmäßige Abstrichkontrollen durchführen zu lassen. Wir empfehlen dir diese Gebärmutterhalskrebs-Kontrolle mindestens einmal jährlich durchzuführen. Das kannst du in Deutschland, wenn du zwischen 20 und 34 Jahre alt bist einmal jährlich bei deinem Frauenarzt/-ärztin. Allerdings erhältst du als Kassenpatientin im Rahmen der Krebsfrüherkennung nur den normalen Abstrich bezahlt. Wenn du über 35 Jahre alt bist, erhältst du den normalen Abstrich im Rahmen der Krebsfrüherkennung nur alle drei Jahre. Bei der Einnahme von Hormonen wie der Pille, IUD / Spirale oder Hormonersatztherapie sowie bei Autoimmunerkrankungen, der Einnahme von Immunsupressiva oder Krebstherapie ist unsere Empfehlung ein sechsmonatiger Rhythmus. Auch Raucherinnen haben ein erhöhtes Risiko eine Krebsvorstufe zu bekommen. Studien haben gezeigt, dass der Selbstabstrich eine effektive und relativ sichere Alternative sein kann. Insbesondere können höhergradige Gebärmutterhals-Veränderungen gut entdeckt werden, vor allem in Kombination mit einem HPV-Test.

Pap-Test durchführen. Einschicken. Gewissheit haben.

Zuhause testen

Du bestellst dein Pap-Test Kit online, bekommst es zugeschickt und kannst ganz bequem Zuhause deinen Test durchführen.

Zurück senden

Du sendest deinen Pap-Test nach der Durchführung kostenlos an uns zurück.

Deine Ergebnisse per Post

Wir schicken dir deine Testergebnisse schnellstmöglich vertraulich per Post.

Nächste Schritte

Du bekommst von uns weitere Handlungsempfehlungen und Unterstützung in deren Umsetzung.

FAQs zum Pap-Test

Wann sollte man einen Pap-Test machen?

Ein Pap-Test sollte in der Regel alle drei Jahre bei Frauen im Alter von 21 bis 65 Jahren durchgeführt werden, um frühzeitig Zellveränderungen am Gebärmutterhals zu erkennen, die durch HPV verursacht werden können. Bei Frauen über 35 wird der Pap-Abstrich in der Regel mit einem HPV-Test kombiniert und alle drei Jahre durchgeführt. Wenn frühere Ergebnisse auffällig waren oder zusätzliche Risikofaktoren bestehen, könnte dein Arzt häufigere Untersuchungen empfehlen. Es ist wichtig, regelmäßig an den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Welche Krankheiten können mit einem Abstrich festgestellt werden?

Im Rahmen unseres Pap-Tests können verschiedene Krankheiten und Vorstufen von diesen festgestellt werden. Dazu gehören:

  • Zellveränderungen am Gebärmutterhals: Frühstadien von Gebärmutterhalskrebs oder präkanzeröse Läsionen.

HPV-Infektionen: Besonders die Hochrisiko-Typen, die mit Gebärmutterhalskrebs verbunden sind.

Was kann den Pap-Test verfälschen?

Verschiedene Faktoren können das Ergebnis eines Pap-Tests verfälschen. Dazu gehören:

  1. Menstruation: Blut kann die Zellen verdecken und die Ergebnisse beeinträchtigen.
  2. Sexuelle Aktivität: Geschlechtsverkehr innerhalb von 24 bis 48 Stunden vor dem Test kann die Zellen irritieren.
  3. Vaginale Produkte: Die Verwendung von Tampons, Cremes, Gels oder Vaginalspülungen kurz vor dem Test kann das Ergebnis beeinflussen.
  4. Infektionen oder Entzündungen: Diese können ebenfalls die zelluläre Struktur verändern und das Ergebnis verfälschen.
Ist die Entnahme schmerzhaft?

Nein, durch das Bürstchen kann es lediglich zu einem leichten Kratzen in der Scheide kommen. Eine leichte Blutung kann auftreten, ist aber unbedenklich und hört schnell wieder auf.

Was ist, wenn der Abstrich nicht genügend Zellmaterial liefert?

Bereits eine sehr geringe Menge an Zellmaterial ist für unsere Tests vollkommen ausreichend. Sollte jedoch der äußerst unwahrscheinliche Fall eintreten, dass beim Abstrich nicht genügend Zellen entnommen wurden, stehen wir dir mit einer unkomplizierten Lösung zur Seite: In diesem Fall senden wir dir selbstverständlich kostenfrei ein neues Test-Kit zu, damit du den Abstrich erneut durchführen kannst. Dein Wohlbefinden und die Qualität unserer Tests liegen uns besonders am Herzen, weshalb wir für dich stets einen reibungslosen Ablauf sicherstellen möchten.

Wo geht meine Pap-Test-Probe hin?

Die Proben werden alle in einem etablierten, von Frauenärzt:innen betriebenen Labor in Süddeutschland mit der Zusatzqualifikation gynäkologische Zytologie ausgewertet.

Wie lange dauert es, bis das Pap-Ergebnis da ist?

Nachdem du deinen Pap-Selbsttest durchgeführt und die Probe an das Labor geschickt hast, dauert es in der Regel etwa 14 Tage, bis du deine Ergebnisse erhältst. Diese werden dir digital zugeschickt, zusammen mit Empfehlungen von Fachärzten, sollte dein Pap-Test auffällig sein.

Was zeigt der Pap-Abstrich an?

Der Pap-Abstrich zeigt an, ob es Zellveränderungen am Gebärmutterhals gibt, die auf präkanzeröse Zustände oder Gebärmutterhalskrebs hindeuten könnten. Er kann auch Anzeichen von Infektionen, wie eine HPV-Infektion, erkennen, die das Risiko für Gebärmutterhalskrebs erhöhen. Ein auffälliges Ergebnis bedeutet nicht unbedingt, dass Krebs vorliegt, aber es erfordert weitere Untersuchungen, um die genaue Ursache der Zellveränderungen festzustellen und gegebenenfalls frühzeitig einzugreifen.

Welche Pap-Stufen gibt es? Welcher Pap-Wert ist normal?

Der Pap-Abstrich wird in verschiedenen Stufen (Pap-Werten) eingeteilt, die den Zustand der Zellen am Gebärmutterhals beschreiben:

  • Pap I: Normale Zellen, kein Hinweis auf eine Erkrankung.
  • Pap II: Leichte Zellveränderungen, meist harmlos, aber weitere Kontrolle nötig.
  • Pap III: Unklare oder auffällige Zellveränderungen, weitere Untersuchungen erforderlich.
  • Pap IV: Schwere Zellveränderungen, mögliches Vorstadium von Krebs.
  • Pap V: Stark verdächtige Zellen, wahrscheinlicher Gebärmutterhalskrebs.

Ein normaler Pap-Wert ist Pap I.

Woher kommt ein schlechter Pap-Wert?

Ein schlechter Pap-Wert kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Häufige Ursachen sind Infektionen, insbesondere mit dem humanen Papillomavirus (HPV), das Zellveränderungen auslösen kann. Andere Ursachen können Entzündungen (z.B. durch Chlamydien), hormonelle Veränderungen, wie sie in den Wechseljahren auftreten, oder mechanische Irritationen des Gebärmutterhalses sein. In einigen Fällen können auch präkanzeröse oder krebsartige Veränderungen die Ursache sein. Ein schlechter Pap-Wert erfordert immer eine weiterführende Diagnostik, um die genaue Ursache festzustellen und gegebenenfalls eine Behandlung einzuleiten.

Wird beim Pap-Abstrich auf HPV getestet? 

Beim Pap-Abstrich wird nicht automatisch auf HPV getestet. Der Pap-Test untersucht hauptsächlich die Zellen des Gebärmutterhalses auf abnormale Veränderungen, die auf eine mögliche Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs hindeuten könnten. Ein separater HPV-Test kann jedoch gleichzeitig durchgeführt werden, besonders bei Frauen über 35 oder bei auffälligen Pap-Ergebnissen, um das Vorhandensein von Hochrisiko-HPV-Typen zu überprüfen, die das Krebsrisiko erhöhen könnten.

Was ist der Unterschied zwischen Pap und HPV?

Der Pap-Test und der HPV-Test sind zwei verschiedene Untersuchungen, die oft zusammen durchgeführt werden, aber unterschiedliche Zwecke haben.

  • Pap-Test: Untersucht Zellen vom Gebärmutterhals auf abnormale Veränderungen, die auf präkanzeröse Zustände oder Gebärmutterhalskrebs hindeuten könnten.
  • HPV-Test: Testet spezifisch auf das Vorhandensein von Hochrisiko-HPV-Typen, die diese Zellveränderungen verursachen können und mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterhalskrebs verbunden sind.

Der Pap-Test zeigt also die Auswirkungen einer Infektion, während der HPV-Test die Infektion selbst nachweist. Mehr Infos findest du auch hier.

Du willst auf Nummer sicher gehen und direkt einen HPV Test mitmachen lassen? Dann kannst du hier bequem unseren HPV Selbsttest mitbestellen.

Was bedeutet Pap 1 und HPV positiv?

Ein Ergebnis von Pap 1 bedeutet, dass die Zellen des Gebärmutterhalses normal sind und keine Anzeichen von abnormalen Veränderungen oder Krebs zeigen. Wenn jedoch gleichzeitig ein HPV-Test positiv ist, bedeutet das, dass du mit einem Hochrisiko-HPV-Typ infiziert bist, der das Potenzial hat, in der Zukunft Zellveränderungen zu verursachen. Obwohl also derzeit keine Anzeichen von Zellveränderungen bestehen, ist es trotzdem wichtig, regelmäßige Nachkontrollen durchzuführen, um sicherzustellen, dass sich keine Probleme entwickeln.

Was passiert, wenn ein Pap-Abstrich bei mir auffällig ist?

Du bekommt von uns detaillierte Informationen, falls in Deinem Abstrich Auffälligkeiten gefunden werden. Es gibt eine ärztliche Empfehlung bezüglich der Therapie bzw. der weiteren Kontrollen.

Einfach fragen! Wir helfen dir gerne.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.