Geschlechtskrankheiten (STI) und Prävention: Was du wissen solltest
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind ein wichtiges Thema für alle, die sexuell aktiv sind – und besonders für Frauen. Viele Infektionen wie Chlamydien, Gonorrhoe (Tripper), Herpes genitalis, HIV/AIDS, Syphilis, Hepatitis B und HPV können unbemerkt verlaufen, aber ernsthafte Folgen wie Unfruchtbarkeit oder chronische Schmerzen verursachen. Deshalb ist es entscheidend, sich zu schützen und regelmäßig testen zu lassen.
Welche STI gibt es und wie häufig sind sie?
Zu den häufigsten STI zählen:
-
Chlamydien
-
Gonorrhoe (Tripper)
-
Herpes genitalis
-
HIV/AIDS
-
Syphilis
-
Hepatitis B
-
HPV (Humane Papillomviren)
-
Trichomoniasis (weltweit häufig, in Deutschland seltener geworden)
Viele dieser Infektionen bleiben bei Frauen oft symptomlos. Das macht regelmäßige Tests so wichtig, vor allem bei wechselnden Sexualpartnern.
Wie kannst du dich schützen?
Safer Sex ist das A und O. Kondome – sowohl für Männer als auch für Frauen – schützen effektiv vor HIV, Chlamydien und Gonokokken und senken das Risiko für weitere Infektionen wie HPV und Herpes. Frauenkondome sind eine gute Alternative, wenn du unabhängig vom Partner auf Nummer sicher gehen willst.
Impfungen nicht vergessen!
Gegen HPV und Hepatitis B gibt es Impfungen, die einen wichtigen Schutz bieten. Die HPV-Impfung wird für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren empfohlen und schützt vor Gebärmutterhalskrebs sowie Genitalwarzen. Auch nach dem ersten Sex ist die Impfung noch sinnvoll.
Medikamentöse Prävention: PrEP & PEP
Für HIV gibt es neben Kondomen auch medikamentöse Präventionsstrategien:
-
PrEP (Prä-Expositionsprophylaxe): Medikamente, die vor dem Sex eingenommen werden, um eine HIV-Infektion zu verhindern.
-
PEP (Post-Expositionsprophylaxe): Medikamente, die nach einem möglichen HIV-Risikokontakt kurzfristig eingenommen werden.
Regelmäßige Tests & Partner*innen mit einbeziehen
Gerade bei wechselnden Sexualpartnern sind regelmäßige STI-Tests wichtig. Frauen unter 25 Jahren haben in Deutschland Anspruch auf einen jährlichen Chlamydien-Test. Frühzeitige Diagnose und Behandlung verhindern Komplikationen und Reinfektionen. Wichtig: Auch Sexualpartner*innen sollten immer mitbehandelt werden, um erneute Ansteckungen zu vermeiden.
Fazit: Wissen schützt – und gibt Sicherheit
STI sind keine Seltenheit, aber mit Safer Sex, Impfungen und regelmäßigen Tests kannst du dich aktiv schützen. Sprich offen über das Thema, informiere dich und geh regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen – für deine Gesundheit und die deiner Partner*innen.